previous ecostory 16/2008 next
"Überleben im 21. Jahrhundert", Rademacher und der "Global Marshall Plan"
Startseite | Klima | Energie | Nachhaltigkeit | zurück
Der Autor Franz Josef Rademacher vertritt eine öko-soziale Marktwirtschaft, gemäss dem Leitsatz des "Global Marshallplans":
"Die Global Marshall Plan Initiative setzt sich ein für ein verbessertes und verbindliches globales Rahmenwerk für die Weltwirtschaft, das die Wirtschaft mit Umwelt, Gesellschaft und Kultur in Einklang bringt."
"Was ist der Global Marshall Plan?"

Der Global Marshall Plan hat als Ziel eine „Welt in Balance“. Dies erfordert eine bessere Gestaltung der Globalisierung und der weltökonomischen Prozesse: eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft. Es geht um einen besseren weltweiten Ordnungsrahmen, eine nachhaltige Entwicklung, die Überwindung der Armut, den Schutz der Umwelt, Gerechtigkeit und in der Folge ein neues Weltwirtschaftswunder.

Der Global Marshall Plan umfasst insbesondere die folgenden fünf Kernziele:
  • Durchsetzung der weltweit vereinbarten Millenniumsziele der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2015
  • Aufbringung der zur Erreichung der Millenniumsziele zusätzlich erforderlichen 100 Mrd. US$ jährlich zur Förderung weltweiter Entwicklung
  • Faire und wettbewerbsneutrale Aufbringung der benötigten Mittel auch über Belastung globaler Transaktionen
  • Schrittweise Realisierung einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft durch Etablierung eines besseren Ordnungsrahmens der Weltökonomie z. B. über eine Verknüpfung etablierter Regelwerke und vereinbarter Standards für Wirtschaft, Umwelt und Soziales (WTO, UNEP und ILO-Kernstandards)
  • Neuartige Formen basisorientierter Mittelverwendung bei gleichzeitiger Bekämpfung von Korruption Quelle: http://www.globalmarshallplan.org/what/five_minutes/index_ger.html

ecoglobe muss dem entgegenhalten, dass es der Erde überhaupt nicht interessier, ob 1 Milliarde Reicher und 6 Milliarden Armer die Welt überbelasten oder 7 Milliarden mit gleichem Wohlstand. Zu viel ist zu viel und wir, die Menschheit, haben die Erde schon weit über ihre Tragfähigkeit hinaus belastet.

"Millennium Development Goals" (Die Millenniumsziele) sind soziale Ziele. Aber sie bedeuten gleichzeitig eine weitere Belastung der Erde, also ein Verringerung unserer Chancen aufs "Überleben im 21. Jahrhundert".

1. "vollständig erneuerbar" ist etwas (Energie, ein Rohstoff) erst, wenn der Aufwand für den Bau der Anlage aus dem Ertrag der Anlage bestritten werden kann. Das bedeutet, dass die Herstellung des Stahls, Aluminiums, der Elektronik, alles notwendige zur Herstellung von Ersatzteilen und zum Bau einer Ersatzanlage, mit der durch die Anlage erzeugten Energie gemacht werden muss.
Die Ersterrichtung einer Windkraftanlage wird zu vollen hundert Prodent durch herkömmliche fossile Energie subventioniert. Wind und Solar liefern elektrische Energie. Nach meinem Wissen ist keine Technologie vorhanden, welche diese Energie direkt zur Herstellung von Stahl u.s.w. verwenden kann. Über den Umweg von Wasserstoff als Energieträger wäre das theoretisch möglich aber dabei stellen sich Fragen der Umwandlungsverluste/Nettoerträge und Kapazitäten.

2. Im Grunde basieren alle Strukturen unserer heutigen Gesellschaft auf zwei Sachen,
(1) die akkumulierte Arbeit/Infrastruktur und das angehäufte Wissen vieler vorheriger Generationen und
(2) die Verwendung weitgehend nichterneuerbarer Rohstoffe (Mineralien und fossile Energieträger).
Durch das Ausmass unserer menschlichen Aktivität/Produktion, durch die Bevölkerungsgrösse und den Prokopfverbrauch ist die Welt überbelastet, weit über ihre Tragfähigkeit hinaus.

3. Durch das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum wird die Geschwindigkeit des Ressourcenabbaus und der Umweltverschmutzung (inkl. Treibhausgase) immer grösser.

4. Die Anstrengungen, andere Energiequellen zu verwenden, bauen auf der Hoffnung, damit den Ausstoss der Klimagase zu verringern und gleichzeitig unser heutiges Wohlstandsniveau zu behalten. Diese Hoffnung vergisst die Tatsachen, dass gewisse Teile der Welbevölkerung sicherlich noch eine Besserstellung brauchen, es jedoch ein Ding der Unmöglichkeit ist, alle Menschen auf unsere Luxusebene zu hieven und wir bereits heute einen viel zu hohen Rohstoffverbrauch haben.

5. Es ist durchaus möglich, dass ein anderer Umweltfaktor schneller als die Folgen des Klimawandels zu einer Notsituation führt, wenn zum Beispiel ein Glied in der Nahrungsmittelkette ausfällt. Es kann dies ein Tier oder eine Pflanze sein oder auch der Energienotstand bei Eintreten von Peak Oil. Die moderne Nahrungsmittelproduktion und fast alle Technik und Gesundheitssorge beruhen auf Erdöl und Erdgas. Man vergleiche Systems and interdependencies and their effect on Peak Oil.
[Peak Oil ist das Jahr in dem die Tagesförderung von Erdö ihren Höchststand erreicht und wonach die die zum täglichen Vervrauch verfügbaren Mengen abnehmen werden. Es gibt keinen Ersatz für Erdöl. Peak Oil wird innerhalb der nächsten 5 bis 15 Jahre erwartet.]

6. Es ist deswegen fragwürdig, ob wir bei den Klimakonferenzen wirklich das Grundproblem der Menschheit behandelt. Die Mechanismen des Kyotoprotokolls (Clean Development Mechanisms, Carbon emissions trading, Joint Implementation sind alle nachweislich entweder unwirksam oder sie führen sogar zu einem erhöhten CO2-Ausstoss (bei CDMs). Mit dieser wissenschaftlich begründendeten Meinung stehe ich nicht alleine.

7. Wenn wir als Menschheit eine Chance haben wollen, müssen wir ganz grundsätzliche Überlegungen anstellen, das Wachstum stoppen, unseren Luxus abbauen und die Gesellschaft umstrukturieren, ausgerichtet auf einen stark reduzierten Rohstoffverbrauch.

Helmut Lubbers ... 9 Mai 2008
  • Nachaltigkeit und "völlig erneuerbare Energien"
  • Nachhaltigkeit
  • Zeit-Wachstum-Szenarios
  • Briefe stop Wachstum
  • Startseite | Stichwörter a-z | ecostory | Ihre Rückmeldung
    ecoglobe seit 1997
    8509  

    "Überleben im 21. Jahrhundert"

    Der Mathematiker und der Global Marshall Plan
    Zum neuen Buch von Franz Josef Rademacher "Welt mit Zukunft - Überleben im 21. Jahrhundert". Von Rupert Neudeck

    Das ist die Programmschrift der Bewegung Global Marshall Plan Initiative. Die Bewegung ist noch geheimnisvoller und unscheinbar mächtiger denn die Illuminaten, die Freimaurer oder ATTAC. Sie hat eigentlich kein Gerüst, sie besitzt keine Struktur, wahrscheinlich in Deutschland noch nicht einmal ein vereinsrechtliches Fundament. Sie vermeidet den Fehler, den uns die Franzosen immer ankreiden. Der Deutsche meint, die Frage „Was sollen wir tun?“ Sei identisch mit der Frage: „Was können wir organisieren?“

    Man möchte denen, die das verachten, gern zurufen: Unterschätzt diese explosive Botschaft nicht. Sie ist wahrscheinlich die einzige Form der Rettung des Weltgefüges und geht auch weit über die bisherigen Formen der Kritik an der Marktwirtschaft und der Entwicklungspolitik hinaus.

    Sie hat Vorläufer: Der Club of Rome beispielsweise, mit dem sich der Autor Franz Josef Rademacher besonders identifiziert. Aber auch sein eigenes Institut in Ulm, das einen monströsen Namen trägt: Das „Institut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung“ (FAW) in Ulm. Rademacher ist ein extrem politischer Kopf, wahrscheinlich kann die Global Marshall Plan Initiative ohne ihn nicht auskommen. Und er ist (überraschend, wie er selbst einschränkend sagt) Mathematiker. Er rechnet aus.

    Das ist bei der Überzahl derer, die in den Kreisen der Akademien wie der Parlamente immer noch von den Geisteswissenschaften oder der Wirtschaft, aus den Beamten- und Lehrerberufen kommen, erstaunlich. Aber vielleicht braucht die Menschheit und brauchen die Europäer und die Deutschen im nach-ideologischen Zeitalter jetzt Naturwissenschaftler und Kalkulatoren. Immerhin haben wir ja auch eine Physikerin als Bundeskanzlerin.

    Der zweite, ohne den alles nicht laufen würde, ist ein Charismatiker und Manager, Frithjof Finkbeiner, noch mal jemand, den man in unseren Kreisen der Systemumstürzer sonst nicht findet. Diese beiden sind sowohl Umstürzer wie auch Schritt für Schritt Vorangeher. Sie leben davon, dass ihnen andere zuarbeiten, oder ihnen Fragen stellen.

    So ist die Global Mashall Plan Initiative immer noch nicht eine Bewegung, eher eine zusammengewürfelte gemeinsame Emotion. Aber sie baut sich auf. Das neueste Buch von Rademacher ist ein Bericht an die Global Marshall Plan Initiative. Also an die vielen, die sich anschließen oder anschließen wollen sind noch so wie der Johannes der Täufer, der sagen muss: „Ich bin es nicht. Aber ich weis euch auf jemanden hin, der da kommen wird!“

    Der Mathematiker wird plötzlich politisch sensationell: Das Demokratieproblem auf diesem Globus bestehe nicht darin, dass China, Saudi Arabien und Nordkorea noch keine Demokratien seien, sondern darin: „dass ein Land mit 300 Mio Einwohnern einen Präsidenten wählt, aber 6,5 Milliarden Menschen mit ihm leben müssen.“

    Man muss diesem Öko-Mathe-Politiker zubilligen, dass er Fragen stellt, die nicht einfach, sondern nur klar und mutig zu beantworten sind. Diese Fragen werden demnächst in der Politik die Antworten produzieren, die Rademacher vorgibt.
    1. Der Staat besteuert den, der nicht weglaufen kann. Dagegen zahlen die geschicktesten globalen Akteure nichts und verhalten sich damit völlig legal. 2. Nichts erhöht so sehr den Gewinn, wie wenn wir gar keine Steuern zahlen.
    2. Der Markt kann die Lösung nicht sein. Denn die unsichtbare Hand des Marktes hat uns den Zustand beschert, mit den 80 Prozent der Menschheit, die nur über 20 Prozent des Welteinkommens verfügen und den täglich 24.000 Toten.
    3. Das „Gefangenendilemma“. In der mathematischen Spieltheorie werden Konstellationen, bei denen die Beteiligten derart verstrickt sind und sich gegenseitig blockieren, mit diesem Begriff bezeichnet. Das Wort erinnert mich an den Satz aus John Miltons „Lost Paradise“, das der andere große Sozial-Ökologe, Carl Amery, so oft zitiert hat: The Gates of Hell are locked within“, „Die Pforten der Hölle sind von innen versiegelt“.
    4. Wir leben jetzt schon von der Substanz. Systemwissenschaftlich - so Rademacher – sprechen wir vom Overshoot. Leider können wir keinen Handel mit einem anderen Planeten treiben, um damit Handel zu treiben.
    Rademacher hat ein erkenntnisleitendes historisches Beispiel, das er in diesem Buch gut ausführt. An einem Ostersonntag 1722 entdeckte der holländische Seefahrer Jacob Roggeveen eine völlig abgelegene Pazifikinsel. Diese Osterinsel bot ein Bild der Verwüstung. Es waren viele der auf ihr gebauten Statuen umgeworfen, die wenigen Einwohner führten ein kümmerliches Dasein auf einem baumlosen Geröllhaufen. Die Bewohner der Osterinsel hatten vor tausend Jahren an solchen imposanten Statuen und Figuren gebaut. Der Wald auf der Insel schmolz dahin. Damit auch die Seevögel, Regenwasser floss nun – Erosion – ungehindert über die Insel. Holzstämme für den Kanubaum gab es keine mehr. Die Zivilisation der Osterinsel brach einfach zusammen.

    Wie konnte es zu dieser Katastrophe kommen? Vermutlich wegen des Machthungers der Häuptlinge der Polynesier, die hier 1000 Jahre vor den Holländern angekommen waren. Auf der Osterinsel lebte ein Dutzend von Sippen oder Clans, unter denen ein Wettbewerb ausgebrochen war: Wer macht die größten Kultfiguren? Jeder Häuptling, der „die kleineren Statuen hätte bauen lassen, um die Wälder zu schonen, wäre abgesetzt worden. Die Eliten waren in der Konkurrenzspirale gefangen“.

    Die Parallelen zwischen der Osterinsel und unserem Planeten liegen klar zu Tage: Beide sind isoliert, ob die Insel im Pazifik oder wir im Weltraum. Welche Auswirkungen unsere Eingriffe in die komplexen und lebenerhaltenden Regelwerke der Natur letztlich haben, weiß niemand genau. Aber was wir genau wissen, und deshalb muss die Global Marshall Plan Initiative künftig mehr sein als Rademacher und Finkbeiner, als Club of Rome und Club of Budapest, als ein ex Vizekanzler Rieger in Österreich und ein Ex-MdB Prof. Pinger in Deutschland, als Franz Alt und Hermann Scheer – der Planet steht unter Stress. Es würde schon jetzt 1,2 Jahre brauchen, um das zu reproduzieren, was die Menschheit heute in einem Jahr konsumiert.

    Sie schlägt mehr Holz als nachwächst.
    Sie fängt mehr Fischer als die Fischstöcke hergeben.
    Sie entläßt mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre als die ökologischen Systeme problemlos absorbieren können. Auf unserem Globus leben immer mehr Menschen die immer mehr konsumieren. Und Rademacher: „Dabei essen wir Öl. Hinter jeder Kalorie, die wir an Lebensmitteln zu uns nehmen, stehen bis zu zehn Kalorien an fossiler Energie, die für den Kunstdünger, für Traktoren, für die Kühlung, für den gesamten Transport aufgebracht werden müssen“.

    Und wir sind in der Erfindungskraft dabei noch nicht am Ende. 200 Kilo Leberkäse wurde jüngst mal für ein Bataillon der Bundeswehr unter irrwitzig teuren Kühlbedingungen aus Oberbayern nach Hahn in Eifel, über Dubai nach Kabul in zwei gecharterten Ilyushin 76 transportiert, um dann noch in Kühlcontainern durch den Salang Tunnel bis nach Mazar i Sharif in Nord-Afghanistan gefahren zu werden.

    Arbeit für die Zerstörung des Planeten. Wenn wir so weitermachen, zerstören wir die Zukunft. Aber wir können es auch ganz anders machen. Rademacher, sagt uns wie, stellt schon die richtigen Fragen, auf die nur richtige Antworten möglich sind. Und: Er ist kein Abraham a Santa Clara.

    Vielleicht müsste der Rademacher mal für eine Legislaturperiode ins Parlament, in unseren Bundestag, sowie wie es Ernst-Ullrich von Weizsäcker ja auch getan hat, dann aber doch auf eine Professur in den USA abgedriftet ist. Aber erst dort würde er spüren, wie es ist, wenn man die Osterinsel in Mitteleuropa und auf dem Globus verhindern will.

    Quelle: Rupert Neudeck 2007 Grünhelme 2007 http://www.sonnenseite.com/index.php?pageID=34&article:oid=a7494&template=article_detail.html&flash=true
    Urheberrecht: ..... - Wiedergabe nur für wissenschaftliche Zwecke, ohne Gewinnabsicht.