ecostory 5/2007 E D F
Anniversaries - Gedenktage - anniversaires
Startseite | Klima | Energie | Nachhaltigkeit | zurück
Im Januar 1642, das ist vor 365 Jahren, starb Galileo Galilei. Vorher hatte die Kirche ihn gezwungen, seine wissenschaftliche Meinung zu widerrufen, dass die Erde um die Sonne dreht.
In 1992, 350 nach seinem Tode, wurde er von der katholischen Kirche rehabilitiert.
Vor 35 Jahren hob ein Buch 1) die Tatsache hervor, das die Erde eine Kugel ist und ihre Rohstoffvorräte deswegen endlich sind.
Am 19.1.2007 feierte mein Enkelsohn seinen ersten Geburtsag und Frau Renée M. ihren 91sten. Beide lebten sie in ganz unterschiedlichen Welten.

In 1916, als Frau M. ein Jahr jung war, hatte die Welt diese Grösse.

Zu der Zeit hatte die Erde eine Bevölkerung von ungefähr 1,6 Milliarden Menschen. Es gab keine Autos, keine Kühlschränke, tragbare Telephongeräte, weder Fernsehen, noch automatische Waschmaschinen und so weiter und so fort. Vor 90 Jahren war der Rohstoff-Fussabdruck 2) eines jeden Menschen nur eine Fraktion von der heutigen.

Mein Enkelsohn versuchte den Globus zu packen, als meine Tochter das Photo an seinem ersten Geburtstag in 2007 machte.
Dies ist die relative Grösse der Erde heute - viel kleiner weil die Weltbevölkerung nun 6,6 Million beträgt, vier mal mehr.

Inzwischen erreichten unsere Produktion und unser Verbrauch ein mehrfaches der Mengen von 90 Jahren früher. Unser Planet ist heute tatsächlich so beschädigt und ausgelaugt wie die kleine Kugel zwischen meinen Fingern.

Unsere Belastung - Rohstoff-Fussabdruck - übersteigt die Tragfähigkeit der Erde in fast allen Bereichen, Raum, Wasser, Verschmutzung, Energie, Mineralien, Artenvielfalt, Fischbestände, u.s.w..
Mein Enkel versuchte abermals das faszinierende neue Ding zu ergreifen.

Aber leider! Der globus spickte aus meinen Fingern und weg war er!

Es passierte ungewollt. Dieser Teil der Photoserie war nicht geplant.

Ähnlich ist es auch nicht die bewusste Absicht unserer Meinungsführer, die Erde zu nichts zu reduzieren.

Die meisten ihrer sind wohlgeachtete Leute, Eltern und Grosseltern.

Aber was wissen sie schon über die reale Umweltlage und die Machbarkeit der "Lösungen" die sie vorschlagen, um den Klimawandel zu stoppen zum Beispiel. Oder um die "Bedürfnisse der kommenden Generationen" zu befriedigen, währenddessen sie weiteres Wachstum fördern und damit noch schnelleren Umweltverschleiss und Ressourcenverbrauch?

Wie lange wird die Disziplin der Wirtschaftswissenschaften brauchen bis sie anerkennt, dass die Erde indertat endlich ist und Wachstum demnach ein Selbstmordprogramm darstellt?


Ja, das bin ich. Nachdem ich endlich den Globus erwischte versuche ich ihn zu essen.
1) Limits to Growth (Die Grenzen des Wachstums), 1972, vergleichen Sie ecostory 17-2004
Anmerkung zum Urheberrecht: Wir haben die schrumpfende Erde ohne kommerzielle Absichten reproduziert.[top]

2) Anmerkung zum Rohstoff-Fussabdruck: "Ressource-Footprint" ist nicht dasselbe als die weitverbreitet Idee des ökologischen Fussabdrucks ("ecological footprint"). Letzterer Ausdruck umfasst nur die biologischen, d.h. erneuerbaren Ressourcen. Dies wird oftmals vergessen und ist deshalb ist der ecological footprint irreführend.
Der Rohstoff-Fussabdruck umfasst alle Rohstoffe, welche die Menschheit aufbraucht - Wasser, Böden, Mineralien, Artenvielfalt, Fische, ein normales Klima, u.s.w.. Ich habe kein Mass für das Gewicht, das wir auf die Erde ausüben aber es ist absolut sicher, dass wir die Tragfähigkeit der Erde um ein vielfaches überschritten haben. Die meisten der nichterneuerbaren Ressourcen werden mit einer sehr hohen Geschwindigkeit ausgebeutet. Einmal aufgebraucht können sie nie wieder ergänzt oder erschaffen werden. Sie werden auf immer verschwunden sein, nichts für meinen Enkelsohn zurücklassend.

Deshalb müssen wir unsere Produktion und unseren Konsum nicht weiter ausweiten sondern reduzieren und damit unser Gewicht auf die Erde verringern.

Helmut Lubbers ... 26.1.2007 - E D F
  • Nachhaltigkeit
  • Zeit-Wachstum-Szenarios
  • Briefe stop Wachstum
  • Startseite | Stichwörter a-z | ecostory | Ihre Rückmeldung
    ecoglobe seit 1997
    7216 7d31