ecostory 81/2007
Deutscher Ökotourismus 2007
Startseite | Klima | Bevölkerung | Nachhaltigkeit | Wachstumstafel | zurück

Verkehrsnachrichten aus Deutschland

    13.8.2007 12:00 Uhr: Experten beraten über Wasserknappheit
    Stockholm: In der schwedischen Hauptstadt hat am Morgen die Weltwasserwoche begonnen. Rund 2.500 Experten aus 140 Ländern beraten über den Klimawandel sowie die Ursachen und Folgen von Überschwemmungen. Einige Teilnehmer hatten bereits gestern vor immer knapper werdenden Wasserressourcen gewarnt. Schuld daran ist der Massenanbau von Biobrennstoffen für Autos, wie zum Beispiel Ethanol. Die Experten rechnen damit, dass sich die Wasser-Nachfrage aus der Landwirtschaft deswegen bis 2050 verdoppeln wird. Ein weiteres Thema bei der Weltwasserwoche ist die Frage, wie der Tod von Millionen Menschen durch verschmutzte Sanitäranlagen verhindert werden kann.
    14.8.2007 18:00 Uhr: Wirtschaftsaufschwung im zweiten Quartal verlangsamt
    Wiesbaden: Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat sich im zweiten Quartal des laufenden Jahres etwas abgeschwächt. Vor allem wegen der geringeren Baukonjunktur legte die Wirtschaft von April bis Juni nur noch um 0,3 Prozent zu. Im ersten Quartal waren es noch 0,5 Prozent Wachstum gewesen. Bundesregierung und Wirtschaftswissenschaftler rechnen dennoch für das gesamte Jahr weiter mit einem Wachstum von 2,6 Prozent. Im zweiten Quartal trieben Exporte und Invesitionen das Wachstum an, der private Konsum trug wenig bei und die Baukonjunktur brach sogar ein. Dafür machen die Experten das Wetter verantwortlich. Viele Bauaufträge wurden bereits in den extrem milden Winterminaten erledigt, so dass die übliche Frühjahrsbelebung ausblieb.
    17.8.2007 21:00 Uhr: Merkel zeigt sich besorgt über Eisschmelze in Grönland
    Berlin: Bundeskanzlerin Merkel hat ein positives Fazit ihrer Grönland-Reise gezogen. Nach ihrer Rückkehr sagte sie wörtlich: "Das, was ich gesehen habe, wird mir die Kraft geben, zusammen mit dem Umweltminister weiter zu handeln." Zuvor war sie in einem Hubschrauber über die schmelzenden Gletscher der grönländischen Region Ilulissat geflogen. Experten informierten sie dabei über die immer rasanter fortschreitende Eisschmelze. Auch Umweltminister Gabriel, der Merkel auf der Reise begleitete, zeigte sich bestürzt über die Auswirkungen der Erderwärmung, die in der nördlichen Eisregion gut zu beobachten sind. Ende nächster Woche will das Bundeskabinett unter Merkels Leitung ein umfangreiches Energie- und Klimaschutzprogramm auf den Weg bringen.
    26. August 2007 14:25 Uhr Steinmeier reist wegen Klimaschutz nach Norwegen und in die USA
    Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) bricht am Montag zu einer mehrtägigen Reise nach Norwegen und in die USA auf. In Spitzbergen wolle sich der Minister die Folgen des Klimawandels ansehen, wie ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Sonntag in Berlin mitteilte. Durch die Abschmelzung der Polkappe werde der Abbau von Rohstoffen an bisher unzugänglichen Gebieten möglich. Daher gehe es bei dem Besuch um die konkrete Anwendung internationalen Rechts.
    Bevor der Minister aber am Dienstag Spitzbergen besucht, nimmt er am Montagnachmittag mit seinem norwegischen Amtskollegen Jonas Gahr Støre an einem Treffen deutscher und norwegischen Energiekonzerne in Tromsø teil. Steinmeier wird von Spitzenvertretern unter anderem der Unternehmen Linde, Siemens, RWE, Wintershall und E.ON Ruhrgas begleitet.
    Auf dem zweiten Teil der Reise besucht Steinmeier von Mittwoch an Kalifornien, wo er auch Gouverneur Arnold Schwarzenegger trifft. Steinmeier will dabei Möglichkeiten ausloten, das bestehende europäische Emissionshandels-System zur CO2-Verringerung mit dem sich entwickelnden System auf Ebene der US-Bundesstaaten zu kombinieren.
    27.8.2007 07:00 Uhr: Merkel spricht mit Wen Jiabao
    Peking: Bundeskanzlerin Merkel und der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao wollen die Handelsbeziehungen zwischen ihren Ländern ausbauen. Bereits am ersten Tag der China-Reise von Kanzlerin Merkel unterzeichneten beide Länder eine Wirtschaftsvereinbarung über rund 150 Millionen Euro. Bei dem Treffen zwischen Merkel und Wen kamen auch die chinesischen Hackerangriffe auf Computer der Bundesregierung zur Sprache. Wen versprach Merkel, alles zu tun, um solche Spionage-Angriffe künftig auszuschließen. Bei den Gesprächen zwischen den beiden Regierungschefs standen auch noch weitere Fragen auf der Tagesordnung. Dazu gehören Maßnahmen zum Klimaschutz, der Schutz des geistigen Eigentums und die Menschenrechte in China.
    27.8.2007 08:00 Uhr: Transrapid: Bund fordert höhere Beteiligung Bayerns
    Berlin: Die Bundesregierung hat den Freistaat Bayern aufgefordert, seinen Anteil an der Finanzierung der geplanten Transrapid- strecke in München deutlich aufzustocken. Verkehrsminister Tiefensee erklärte in einem Interview, ansonsten könne das Projekt scheitern. Die vom bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber zugesagten 450 Millionen Euro reichten bei weitem nicht aus, um die Finanzierungslücke zu schließen. Tiefensee erteilte zugleich der Annahme eine Absage, der Bund werde sich an der Hälfte der Kosten beteiligen. Stoiber seinerseits drohte in einem ARD-Interview mit dem Scheitern des Projekts, falls der Bund seinen Zuschuss von bisher 550 Millionen Euro nicht erhöht. Nach den Planungen soll die Magnetbahnstrecke 1,85 Milliarden Euro kosten, Kritiker rechnen mit deutlich höheren Baukosten.

Unsere Meinungsführer-Innen kümmern sich! Klimawandel und Wirtschaft. Man reist, damit alles besser geht. Nur, dass die Wirtschaft Grund des Klimawandels ist, haben unsere Oberen nicht verstanden. Ein unnutzer Magnetbahn soll in München gebaut werden. Wie dadurch der Ressourcenverschleiss und die Klimagasausstösse erhöht werden, liegt ausserhalb des Blickfeldes unserer Regierenden.
Solange die Ökonomie meint, die Umwelt könne weiterhin ausgebeutet werden, Wachstum sei ein Muss und in der Reparatur von Umweltschäden liege ein willkommene Wachstumschance, können wir noch lange über Klimawandel reden.

Unseres Erachtens muss man vorbeugen. Nur durch weniger Umweltverbrauch kann man unseren Kinderen eine Welt zum Leben hinterlassen.

Helmut Lubbers, 27 August 2007
home | Stichwörter a-z | ecostory | Ihre Meinung
ecoglobe seit 1997
7827