Das Personalpronomen
| |
Einzahl singulier |
Mehrzahl pluriel |
| |
1. Person |
2. Person |
3. Person |
1. Person |
2. Person |
3. Person |
|
N |
ich |
du |
Sie |
er |
sie |
es |
wir |
ihr |
Sie |
sie |
|
A |
mich |
dich |
Sie |
ihn |
sie |
es |
uns |
euch |
Sie |
sie |
|
D |
mir |
dir |
Ihnen |
ihm |
ihr |
ihm |
uns |
euch |
Ihnen |
ihnen |
|
G |
meiner |
deiner |
Ihrer |
seiner |
ihrer |
seiner |
unser |
euer |
Ihrer |
ihrer |
Das Reflexivpronomen
| |
mich |
dich |
sich |
sich |
sich |
sich |
uns |
euch |
sich |
sich |
Beispiel : Ich wasche mich. Ich wasche mir die Hände.
Artikel (Geschlechtswörter), Pronomen (Fürwörter), Adjektive (Eigenschaftswörter) und Substantive (Hauptwörter)
|
Substantiv und Adjektiv mit bestimmtem Artikel oder Pronomen |
| |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Mehrzahl |
|
N |
der junge Vater |
die starke Mutter |
das kleine Kind |
die kleinen Kinder |
|
A |
den jungen Vater |
die starke Mutter |
das kleine Kind |
die starken Mütter |
|
D |
dem jungen Vater |
der starken Mutter |
dem kleinen Kind |
den jungen Vätern |
|
G |
des jungen Vaters |
der starken Mutter |
des kleinen Kindes |
der kleinen Vögel |
Ähnlich : dies-, jen-, manch-, solch-, welch-, derjenige, diejenige, dasjenige, derselbe, dieselbe, dasselbe; Bsp.: dieser starken Mutter (D); Das Vorbild desjenigen gescheiten Schülers, der seine Aufgaben jeweils gewissenhaft macht.
Ähnlich, nur Einzahl: jed-, Bsp.: jeder starken Mutter (D).
Ähnlich, nur Mehrzahl alle, beide, sämtliche; Bsp.: alle starken Mütter (N).
Mehrzahl: N: diejenigen, dieselben, A: diejenigen, dieselben D: denjenigen, denselben G: derjenigen, derselben
Ähnlich wie Adjektive nach bestimmten Artikeln: Substantivierte Adjektive; Bsp.: ein Alter (N), alle Bekannten (N A D G)
Vgl.: "Bekannte" Tafel
|
Substantiv und Adjektiv mit unbestimmtem Artikel oder Pronomen |
| |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Mehrzahl |
|
N |
ein neuer Tag |
eine hohe Mauer |
ein tolles Haus |
keine alten Hunde |
|
A |
einen neuen Tag |
eine hohe Mauer |
ein tolles Haus |
keine alten Hunde |
|
D |
einem neuen Tag(e) |
einer hohen Mauer |
einem tollen Haus(e) |
keinen alten Hunden |
|
G |
eines neuen Tag(e)s |
einer hohen Mauer |
eines tollen Hauses |
keiner alten Hunde |
Ähnlich wie unbestimmte Artikel: Possessivpronomen mein, dein, sein, unser, euer, ihr, Ihr sowie kein;
Bsp.: meines kleinen Sohn(e)s (G).
|
Substantiv und Adjektiv ohne Artikel oder mit (unbestimmtem) Zählwort |
| |
Männlich |
weiblich |
sächlich |
Mehrzahl |
|
N |
weicher Stoff |
warme Speise |
hartes Metall |
schöne Bücher |
|
A |
weichen Stoff |
warme Speise |
hartes Metall |
schöne Bücher |
|
D |
weichem Stoff(e) |
warmer Speise |
hartem Metall |
schönen Büchern |
|
G |
weichen Stoff(e)s |
warmer Speise |
harten Metalls |
schöner Bücher |
Ähnlich, nach Fragepronomen: Bsp.: Mit wessen altem Auto fährt ihr?
und Relativpronomen im Genitiv: Bsp.: Die Freundin, in deren gemütlicher Wohnung ich in den Ferien gewohnt habe
Ähnlich, in der Einzahl: nach endungslosen Formen von manch, solch, viel, welch, wenig, etwas, mehr; sowie nach allerlei, etwas, genug, mehr, mancherlei; Bsp.: viel gutes Essen (N, A).
Ähnlich, in der Mehrzahl: nach Zahlwörtern zwei, drei usw., nach den unbestimmten Zahlwörtern, andere, derartige, einige, viele, wenige, etwas, mehr; allerlei, genug, mehr, mancherlei; Bsp.: drei starke Väter (D).
Sowie: ein paar, ähnliche, besagte, einzelne, etliche, etwaige, etwelche, gedachte, gewisse, letztere, obige, selbige, sogenannte, sonstige, übrige, unbezahlbare, ungezählte, unzählige, verschiedene, weitere, zahllose, zahlreiche
Ähnlich wie Adjektive ohne Artikel: Substantivierte Adjektive; Bsp.: viele Bekannte (N A)
Vgl.: "Bekannte" Tafel
|
Schwache Hauptwörter (männlich) |
| |
Einzahl |
Mehrzahl |
Ähnlich: Wörter auf -and -ant -ent ist; sowie Liste hernach. Ausnahmen - im Genitiv Singular zusätzlich mit -s: männlich, Bsp.: des Buchstabens, des Friedens, des Funkens, des Gedankens, des Glaubens, des Namens, des Samens, des Willens - sächlich, Bsp.: des Herzens |
|
N |
alter Herr |
der Kunde |
gute Herren |
die Kunden |
|
A |
alten Herrn |
den Kunden |
gute Herren |
die Kunden |
|
D |
altem Herrn |
dem Kunden |
guten Herren |
den Kunden |
|
G |
alten Herrn |
des Kunden |
guter Herren |
der Kunden |
Ähnlich Bsp. : Absolvent Affe Architekt Assistent Automat Bär Bauer Bayer Beamte Biologe Bote Bube Buchstabe Bulle Bürokrat Bursche Christ Demokrat Demonstrant Diamant Diplomat Doktorand Dozent Drache Elefant Erbe Erdtrabant Experte Fabrikant Fink Fotograf Friede Frieden Funke Fürst Gatte Gedanke Gefährte Genosse Geselle Glaube(n) Graf Hase Heide Held Herr Hirte Idealist Insasse Journalist Jude Junge Kamerad Kandidat Kapitalist Katholik Knabe Kollege Komet Kommandant Kommunist Komplize Kroate Kunde Laborant Laie Lotse Löwe Mensch Monarch Musikant Nachbar Nachkomme Name Narr Neffe Nerv Ochse Paragraph Passant Pate Philosoph Pilot Planet Poet Polizist Präsident Prinz Produzent Rabe Rebell Rekrut Repräsentant Riese Russe Same(n) Satellit Seismograph Sklave Soldat Sozialist Spatz Spekulant Spezialist Student Telegraf Terrorist Tor Tourist Ungar Utopist Wille Zar Zeuge
Umlaute und ß sind verfügbar mit ALT + Kombination von Zahlen auf der Zahlentastatur rechts: ä = ALT + 132, ë = ALT + 137, ö = ALT + 148, ü = ALT + 129, ß = ALT + 225 (Num Lock muss eingeschaltet sein). Für Emails mit USA usw verwendet man sicherheitshalber ss ae oe und ue anstelle von ß ä ö und ü.
DE-11n01 (111n13) 1 Grammatiktafel Deutsch - www.ecoglobe.ch/language/d/grammchg.htm Helmut Lubbers
Die Fälle (les cas) (der Nominativ, der Akkusativ, der Dativ, der Genitiv) sind abhängig von
(1) der Funktion im Satzzusammenhang (Syntax), (2) von einer Präposition oder (3) von einem Verb.
1) Die Fälle je nach Syntax:
|
Nominativ |
Subjekt oder Attribut vom Subjekt; die Verben sein, werden, bleiben, scheinen |
|
Akkusativ |
Direktes Komplement vom Objekt (C.O.D. - complément d'objet direct); "erleidet" die Handlung, z.B.:
Ich esse den Apfel. (Der Apfel wird gegessen.) Ich sehe das Kind. (Das Kind wird gesehen.) |
|
Dativ |
Indirektes Komplement vom Objekt (C.O.I. - complément d'objet indirect), trägt bei zu der Handlung, z.B.:
Ich gebe Dir ein Buch. |
|
Genitiv |
Komplement des Substantivs. z.B. Die Tochter des Mannes. |
2) Präpositionen
|
Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ (Wechselpräpositionen): |
|
an (à), auf (sur), hinter (arrière), entlang (le long de), in (dans), neben (à côté de), über (sur), unter (dessous), vor (devant), zwischen (entre) |
|
Allgemeine Regel: Dativ: Position; Akkusativ: Bewegung. Achtung: Oftmals gibt die Regel kein eindeutiges Ergebnis oder der richtige Fall (Akkusativ oder Dativ) ist kontra-intuitiv. Hier gilt es, sich die richtige Form gut zu merken. |
|
Präpositionen mit Substantiv im Akkusativ |
|
Verkürzte Reihe um auswendig zu lernen: durch für ohne um bis gegen wider |
|
Alle: À - ab (meist mit Dativ, bei Orts- und Zeitangaben auch mit Akkusativ: "ab ersten Januar")(à partir de) - bis (jusqu'à) - durch (par) - entlang (le long de) (bei Nachstellung mit Akkusativ: "den Fluss entlang", bei Voranstellung meist mit Dativ, selten mit Genitiv) - für (pour) - gegen (contre) - je (par) - ohne (sans) - per (par) - pro (par) -um (à, afin) - wider (contre) |
|
Präpositionen mit Substantiv im Dativ |
|
Verkürzte Reihe - auswendig lernen: mit nach nebst samt bei seit von zu zuwider entgegen außer aus gemäß gegenüber |
|
Alle: ab (bei Orts- und Zeitangaben auch mit Akkusativ)(à partir de) - aus (de) - ausser (à part ça, dehors) - bei (avec, chez) - binnen (entre) (selten mit Genitiv) - dank (auch mit Genitiv)(grâce à) - entgegen (contre) - entlang dem Fluss (le long de) (bei Voranstellung meist mit Dativ, selten mit Genitiv, bei Nachstellung mit Akkusativ) - dank (auch Genitiv) (grâce à) - entsprechend (correspondant à) - fern (loin de) - gegenüber (vis à vis, en comparaison avec) - gemäss (selon) - mit (avec) - mitsamt (y-compris) - nach (après, vers) - nächst (tout près de) - nebst (à part ça) - nahe (proche de) - samt (y compris) - seit (depuis) - von (de) - zu (à) - zufolge (selon, d'après, suivant) - zugunsten (en faveur de) - zuliebe (pour faire plaisir à) - zuungunsten (en défaveur) - zuwider (contre) |
|
Präpositionen mit Substantiv im Genitiv: |
|
abseits - angesichts - anhand - anlässlich - anstatt - aufgrund - ausserhalb - bezüglich - binnen (meist mit Dativ, Ausnahme: binnen eines Jahres) - dank (auch mit Dativ, im Plural meist mit Genitiv) - diesseits - halber - hinsichtlich - in Anbetracht - infolge - inklusive - inmitten - innerhalb - jenseits - längs (auch mit Dativ) - laut (auch mit Dativ) - mangels - mittels (auch mit Dativ) - nördlich - oberhalb - östlich - statt - (auch mit Dativ) - südlich - trotz (Ausnahme, mit Dativ: "trotz allem") - um ... Willen - unfern - ungeachtet - unterhalb - unweit - vermittels - von ... wegen - während (Ausnahme, mit Dativ: "während fünf Jahren") - wegen (auch mit Dativ) - westlich - zeit |
|
Bemerkung: Es bestehen weitere Ausnahmen, sowie die Neigung, den Dativ zu verwenden. Im Zweifelsfalle siehe Duden. |
3) Einige wichtige Verben mit Akkusativ, Dativ oder Genitiv
|
mit Akkusativ |
mit Dativ |
mit Genitiv |
|
auslachen beantworten begrüssen bitten brauchen empfangen entbehren fragen genießen grüßen interessieren kosten lehren loswerden meinen mißbrauchen sprechen überleben überlegen vermissen vertrauen auf wechseln |
ähneln antworten begegnen danken dienen drohen entsprechen einfallen erlauben fehlen folgen gefallen gehorchen gehören gelingen gelten genügen gestatten glauben gleichen gratulieren helfen lauschen nahen sich nähern nutzen schaden passen telefonieren schmeicheln trauen trotzen verbieten verdanken versprechen vertrauen widersprechen widerstehen wünschen |
achten anklagen (Genitiv der Sache) sich annehmen sich bedienen bedürfen sich bemächtigen sich bewusst sein sich bewusst werden berauben (Genitiv der Sache) sich entledigen sich erbarmen sich erinnern sich (er)freuen gedenken sich rühmen sich schämen würdigen (Genitiv der Sache) überführen (Genitiv der Sache) |
Übungen zu Verben mit Präposition und Akkusativ, Dativ oder Genitiv: siehe Verben
Die Hilfsverben und das Verb wissen:
| |
sein |
haben |
werden |
können |
dürfen |
sollen |
müssen |
wollen |
mögen |
wissen |
|
ich
du
er/sie/es/man
wir
ihr
sie/Sie |
bin
bist
ist
sind
seid
sind |
habe
hast
hat
haben
habt
haben |
werde
wirst
wird
werden
werdet
werden |
kann
kannst
kann
können
könnt
können |
darf
darfst
darf
dürfen
dürft
dürfen |
soll
sollst
soll
sollen
sollt
sollen |
muss
musst
muss
müssen
müsst
müssen |
will
willst
will
wollen
wollt
wollen |
mag
magst
mag
mögen
mögt
mögen |
weiss
weisst
weiss
wissen
wisst
wissen |
|
*) & worden |
war
gewesen |
hatte
gehabt |
wurde
geworden* |
konnte
gekonnt |
durfte
gedurft |
sollte
gesollt |
musste
gemusst |
wollte
gewollt |
mochte
gemocht |
wusste
gewusst |
Schwach & unregelmässig: brennen, bringen, denken, kennen, nennen, rennen, senden, wenden
DE-01n01 (11n13) 2 Grammatiktafel Deutsch - www.ecoglobe.ch/language/d/grammchg.htm Helmut Lubbers
|