|
Ziele und Lernbereiche |
Hilfen (Verschmelzungen, ß - ss) |
"Bekannte" |
der Nominativ |
der Akkusativ |
der Dativ |
der Genitiv |
Präpositionen |
Kommaregeln |
Syntax "zu" |
Partikel |
Beugungen: Promomen, Adjektiv, Nomen, Verben |
Verben üben, mit Akk. Dat. Gen. |
"Schlussmachhilfe" (Formbrief) Hörübung "Wie heiratet man?" zum Hören und Rechtschreiben: Teil 1 Teil 2 Teil 3 Geschriebene Texte werden auf Anfrage korrigiert (Helmut at ecoglobe punkt ch). |
Die nachtstehenden Regeln zur Schreibung von ss oder ß entstammen der sogenannten "Neue Deutsche Rechtschreibung - Stand Oktober 2003. Nach vielen Jahren Streit und Hartneckigkeit der ReformerInnen, wird diese Schreibung, in einer zurückbuchstabierten Form, auch in der Schweiz verbindlich. Allerdings dürfen Schweizerinnen und Schweizer, wie weitere BewohnerInnen der Schweiz, immer ss schreiben. Unklar ist, warum die Schweiz in dieser Hinsicht eine Ausnahme ist. Vergleichen hierzu Sie die "Anleitung zur sprachrichtigen Rechtschreibung". Danach wollen Sie die nachstehenden Regeln wohl vergessen wollen. - ss oder ß [sz-Ligatur] die Masse - die Massen (Menge): kurzes a und scharfes ss das Maß - die Maße (Abmessung): langes a und weichere ss Beispiele: fließen; das Floß floss auf dem kleinen Fluss; das Wasser fließt fleißig weiter. Schließlich (schlussendlich) ist das Floß ins Meer geflossen. Die wichtigsten Regeln: fließen das Floß aber: es floss der Fluss wissen er weiß aber: er wusste genießen sie genoss aber: der Genuss Beim Lesen dieses Ratgebers ist Ihnen bestimmt schon aufgefallen, dass die Konjunktion (das Bindewort) dass jetzt mit ss geschrieben wird. Die Unterscheidung zwischen den Wörtern das und dass bleibt weiterhin bestehen. (Quelle: Duden Band 1 (Rechtschreibung) 1996, S.58); vgl. Besonderheiten bei [s] der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung (neues Fenster).) |
VerschmelzungenVerknüpfungen: D/F/I
Wortliste; Beugungen, Wörterbuch D E
|