|
Die alten Neujahrswünsche
Liebe Leute, Das neue Jahr möge Ihnen allen Friede und Gesundheit bringen. Wir müssen uns gegenseitig verstehen und zusammenarbeiten. Die Globalisierung stellt uns vor gewisse Probleme. Manche von uns werden sich an neue Bedingungen anpassen müssen. Eine Strukturbereinigung wird in gewissen Bereichen unumgänglich sein. Aber wenn wir hart zupacken und unsere Produktivität vergrössern, werden wir es schaffen und am Ende gesamthaft besser darstehen. Wir streben ein kräftiges Wirtschaftswachstum an, damit alle einen Arbeitsplatz haben. Wir denken dabei vor allem an unsere Jugendlichen, die ins Arbeitsleben eintreten. Unser Erziehungssystem wird laufend gestrafft, damit wir den internationalen Standards genügen und im rauheren Wind des weltweiten freien Wettbewerbs standhalten können. Lebenslanges Lernen für eine globalisierte Wirtschaft fängt früh und gezielt an. Dank des Wachstums werden wir auch dem Schutz unserer Umwelt genügend Investitionen zukommen lassen können. Die Regengüsse in Teilen der Schweiz haben im vergangenen Jahr etwas Ungemach verursacht. Aber die letzten Aufräum- und Reparaturarbeiten werden nun bald abgeschlossen sein. Die Ausgaben dafür haben zur wirtschaftlichen Aufschwung beigetragen und unserem Bruto-Inland-Produkt erhöht. Eine Studie untersucht die positiven Auswirkungen auf die Wirtschaft von geeigneten Vorkehrungen und Bauten, die uns gegen weitere extreme Klimaereignisse schützen sollten. Dabei wird spezielle Aufmerksamkeit der Entkoppelung von Wachstum und Ressourcenverbrauch gewidmet. Unsere Sachsverständigen meinen, dass wir zwar noch einen gewissen Weg vor uns haben, aber die Entkoppelung sollte weiter angestrebt werden. Theoretisch sollte es möglich werden zu wachsen, ohne dass wir weitere Grundstoffe und Land verbrauchen. Unsere Zukunft, dieses Jahr - liebe Leute - sieht gut aus. Packen wir sie an! Mit den besten Wünschen, Les anciens bons voeux The old new year's wishes |
zurück - retour - back