ecoglobe.ch | Hilfen
Die Abwandlung (Flexion, Beugung) des Verbs nach verschiedenen Kategorien heißt Konjugation. Nach deren Gesetzmäßigkeiten lassen sich die Verben in regelmäßige (»schwache«) und unregelmäßige (»starke«, mit Ablaut) einteilen. (Quelle: http://lexikon.meyers.de/meyers/Deutsche_Sprache)

Verb (Zeit- oder Tätigkeitswort)

  • Sein, haben, werden und Modalverben
  • starke Verben
  • schwache Verben
  • unregelmässige schwache Verben
  • reflexive Verben

    Schwache Zeitwörter
      lachen lachte gelacht; lachend arbeiten arbeitete
    ich
    du
    er/sie/es/man
    wir
    ihr
    sie/Sie
    lache
    lachst
    lacht
    lachen
    lacht
    lachen
    lachte
    lachtest
    lachte
    lachten
    lachtet
    lachten
    Ich habe gelacht.
    ein lachender Mann
    die lächelnde Madonna
    der Lachende*)
    ein Arbeitender
    Er hat gearbeitet.
    arbeitet
    arbeitest
    arbeitet
    arbeiten
    arbeitet
    arbeiten
    arbeitete
    arbeitetest
    arbeitete
    arbeiteten
    arbeitetet
    arbeiteten

    Unregelmässige schwache Zeitwörter
      denken dachte gedacht; denkend weitere
    ich
    du
    er/sie/es/man
    wir
    ihr
    sie/Sie
    denke
    denkst
    denkt
    denken
    denkt
    denken
    dachte
    dachtest
    dachte
    dachten
    dachtet
    dachten
    ich habe gedacht
    ein denkender Mann
    die denkende Frau
    der Denkende*)
    ein Denkender
    die Denkenden
    brennen
    bringen
    kennen
    nennen
    rennen
    senden
    wenden
    brannte
    brachte
    kannte
    nannte
    rannte
    sandte
    wandte
    gebrannt
    gebracht
    gekannt
    genannt
    gerannt
    gesandt
    gewandt

    Starke Zeitwörter
      gehen ging gegangen; gehend weitere (Auswahl)
    ich
    du
    er/sie/es/man
    wir
    ihr
    sie/Sie
    gehe
    gehst
    geht
    gehen
    geht
    gehen
    ging
    gingst
    ging
    gingen
    gingt
    gingen
    ich bin gegangen
    ein gehender Mann
    die gehende Frau
    der Gehende*)
    ein Gehender
    die Gehenden
    bitten bat gebeten
    heissen hieß geheissen
    genesen genas genesen
    kommen kam gekommen
    liegen lag geliegen
    rufen rief gerufen
    sitzen saß gesessen
    stehen stand gestanden
    tun tat getan

    e-i-Wechsel
    e-ie-Wechsel*
    geben gab gegeben;
    gebend
    weitere (Auswahl)
    ich
    du
    er/sie/es/man
    wir
    ihr
    sie/Sie
    gebe
    gibst
    gibt
    geben
    gebt
    geben
    gab
    gabst
    gab
    gaben
    gabt
    gaben
    Ich hab gegeben.
    Hast du gegessen?
    befehlen* bergen brechen empfehlen* erschrecken essen (isst isst) gelten geschehen* helfen lesen* (liest liest) messen nehmen (nimmst nimmt) sehen* schmelzen sprechen stechen stehlen* sterben treffen, treten (trittst tritt)
    vergessen (vergisst vergisst) werben werfen

    a-ä-Wechsel fahren fuhr gefahren; fahrend weitere
    ich
    du
    er/sie/es/man
    wir
    ihr
    sie/Sie
    fahre
    fährst
    fährt
    fahren
    fahrt
    fahren
    fuhr
    fuhrst
    fuhr
    fuhren
    fuhrt
    fuhren
    Ich habe das Auto
    in die Garage gefahren.

    Ich bin mit der Bahn
    nach Basel gefahren.
    Alle starke Verben mit "a"
    Ausnahme: schaffen
    ich schaffe,
    du schaffst
    er/sie schafft
    ihr schafft
  • Hilfen | ecoglobe.ch Grammatiktafel | Verben
    7927-7o14