Forumbeitrag vom 16.12.2003 auf der BAG-Seite http://www.rauchenschadet.ch/html/de/spiele_test/forum.html
Nein, die Bilder halten nicht vom Rauchen ab. Sie wurden bereits zum Sammelobjekt. Unsere Meinung: Tabakwaren sollten alle eine Einheitspackung haben, wo nur die Marke noch als Buchstabenreihe die eine von der anderen Packung unterscheidet. Alle Packungen genau gleich gestaltet, weiss mit schwarzer Schrift. "No Frills" nennt man das auf English. Wirksame Massnahmen gegen die Sucht sind Ausbreitung der rauchfreien Bereichen sowie ein allumfassendes Werbeverbot (Danke schön, den HERREN des Nationalrats, dafür, dass Sie ein Werbeverbot gerade abgelehnt haben, mit Rücksicht auf die lügnerische Tabak-Todesindustrie ...). Diese HERREN sollten die Tatsachen mal genauer anschauen, z.B. ....
Aber es kommt noch Schlimmeres auf uns zu. Unser eidgenössisches Bundesamt für Gesundheit hat eine neue Tabakverordnung vorgeschlagen, die in wichtigen Punten eine Verschlechterung der Lage bedeutet und die komfortable Position der Tabakindustrie verfestigen wird.
Neu sollen nun (2004) süsse Zigaretten, mit Schokolade u.s.w. möglich werden. Und ein Verkaufsverbot an Jugendliche soll eingeführt werden.
Vorläufig verweisen wir auf den französischsprachigen
Auszug aus dem Gesetz über den Umweltschutz. Dieses Gesetz soll durch bundesrätliche Verordnung auf Tabakrauch anwendbar gemacht werden.
Wirksame Massnahmen: Achtung. Bei Tabak-Links diskutieren wir nur die Sache. Wir identifizieren uns nicht mit der Organisation, welche die Tabak-Mitteilung bringt.
Die vorgeschlagene Neue Tabakverordnung Schweiz 2004 soll süsse Zigaretten erlauben und den Verkauf an Jugendliche verbieten. Eine "Massnahme", die das Rauchen wahrscheinlich fördern wird und der Zigarettenindustrie voll gelegen kommt.
Die rechtliche Lage is eindeutig: Rauchen ist für die Ausführung der Arbeit nicht nötig und kann deshalb ohne weiteres verboten werden. Der Arbeitgeber bzw. der Aktieninhaber hat sogar alle Vorteil von einem totalen Rauchverbot. Es spart Kosten und erhöht die Arbeitsproduktivität. Siehe oben, unter "Gesetze"